Kaffee oder Schwarztee – zwei im ewigen Kampf gegen Müdigkeit

Kaffee und Schwarztee sind zwei der beliebtesten Getränke, die Menschen weltweit konsumieren. Beide enthalten Koffein, eine Stimulans, die die Aufmerksamkeit und Konzentration fördert. Es gibt jedoch einige Unterschiede zwischen den beiden Getränken. Zum einen enthält Kaffee mehr Koffein als Schwarztee. Zum anderen hat Schwarztee einen geringeren Säuregehalt als Kaffee. Schwarztee hat außerdem im Vergleich zu Kaffee einen geringeren Koffeinanteil. Dafür enthält er aber mehr Gerbstoffe, die laut einer Studie die Wirkung von Koffein verstärken können. 

Der Koffein-Kick macht den Unterschied

Außerdem wird Schwarztee langsamer vom Körper aufgenommen, sodass die Stimulanz über einen längeren Zeitraum hin wirkt. Kaffee hingegen wird schneller absorbiert und die Wirkung des Koffeins setzt daher auch schneller ein. Das bedeutet, dass Kaffee einen stärkeren Stimulans-Effekt auf den Menschen hat und den beliebten Koffein-Kick vermittelt, den wir etwa von einem kräftigen Espresso erwarten. 

Vorsicht bei empfindlichem Magen

Allerdings kann der mitunter höhere Säuregehalt von Kaffee für manche Menschen problematisch sein und zu Magenbeschwerden führen. Deshalb sollten Menschen, die unter Magenproblemen leiden, lieber Schwarztee trinken oder reinen Arabica-Kaffee zu sich nehmen. Unsere Röstung Marco Salvatori ist da die richtige Wahl und in unserem Onlineshop als ESE-Pads oder Nespresso-kompatible Kapseln erhältlich. 

Kurz gesagt, es gibt sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede zwischen Kaffee und Schwarztee. Aber am Ende entscheiden wir am besten für uns selbst, welches Getränk bevorzugt wird – und da kommt Kaffee aus Wien mit Geschmack von Welt doch gerade richtig.